Equi-Sommex
Kortisonfrei! - Mittel fällt nicht unter das Dopinggesetz!
Geschützt als Gebrauchsmuster beim Deutschen Patentamt München unter der Nummer 20315397.9

Beispielerkrankungen:
Urticaria an der Schweifrübe

Süddt. Kaltblut
Diese Erkrankung zeigt sich durch Hautreizungen und Schwellungen an der Schweifrübe, die durch allergische Reaktionen oder Insektenstiche verursacht werden können. Mit Guggis Equi-Sommex kann die betroffene Haut beruhigt und der Heilungsprozess unterstützt werden.
Urticaria am Mähnenkamm

Süddt. Kaltblut
Urticaria am Mähnenkamm tritt oft aufgrund von Allergien oder Parasitenbefall auf. Eine regelmäßige Anwendung von Guggis Equi-Sommex lindert den Juckreiz und hilft bei der Hautregeneration.
Urticaria an der Kuppe

Süddt. Kaltblut
Diese Form der Urticaria betrifft den Rücken- und Kruppenbereich des Pferdes. Die sanfte Formel von Guggis Equi-Sommex schützt und pflegt die Haut, um das Wohlbefinden des Tieres zu verbessern.
Neue Hoffnung bei Sommerekzem
1. Sommerekzem: Ursachen und Symptome
Das Sommerekzem ist eine allergische Reaktion auf Insektenstiche, insbesondere von Culicoides-Mücken. Es tritt hauptsächlich in den Sommermonaten auf und führt zu starkem Juckreiz, Hautverdickungen und Wunden. Betroffen sind besonders Ponys und Kaltblutpferde, die sich häufig Mähne, Schweif und andere Körperstellen blutig scheuern.
2. Wirkung von Equi-Sommex
Equi-Sommex schützt Pferde durch spezielle Duftstoffe vor Insektenstichen und regeneriert die Haut:
- Schützt länger als 24 Stunden, besonders in den Abendstunden.
- Regeneriert verdickte Haut durch Abschuppung.
- Verhindert bei früher Anwendung das Auftreten von Sommerekzem.
- Stoppt ein bestehendes Ekzem und unterstützt die Hautheilung.
3. Anwendung
Equi-Sommex kann gesprüht oder in Tropfenform angewendet werden:
- 60 Tropfen auf den Mähnenkamm.
- 15–20 Tropfen auf die Schweifrübe.
4. Vorteile
- Einfache Anwendung in nur 15 Minuten täglich.
- Kostengünstig und effektiv.
- Ideal zur dauerhaften Linderung und Heilung von Sommerekzem.
5. Fallbeispiele von Erfolg
Viele Pferdebesitzer berichten von beeindruckenden Erfolgen mit Equi-Sommex. Beispiele reichen von einem Haflinger, der nach jahrelangem Leiden endlich ekzemfrei ist, bis hin zu Islandponys und Kaltblutstuten, die ihre Mähne und Schweifrübe zurückgewonnen haben. Besitzer sprechen von einem „Wundermittel“, das bei konsequenter Anwendung nachhaltig wirkt.
Anwendungsanleitung:
Tragen Sie das Mittel direkt auf die Haut auf, indem Sie es tropfen oder sprühen. Für Großpferde etwa 60 Tropfen auf die Schweifrübe geben.
Bei betroffenen Körperstellen das Mittel auf ein Tuch träufeln und sanft auf die betroffenen Stellen einreiben.
Es wird empfohlen, Mähne und Schweif einmal wöchentlich mit einem Shampoo zu waschen.
Erfolge lassen sich nur durch konsequente und regelmäßige Anwendung erzielen.
Die Bildung von Hautschuppen nach der Anwendung ist normal und kann einfach ausgebürstet werden.
Bei fuchsfarbenen Tieren, die empfindlich reagieren, sollte das Mittel in geringerer Menge verwendet werden.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn das Mittel in den Abendstunden, vor der Dämmerung, aufgetragen wird.
Bei regelmäßiger Anwendung (jeden Tag mindestens 1 mal einträufeln) sollte das Langhaar öfter gewaschen werden, um die Hautschuppen rauszuspülen.
6. Haftungsausschluss
Das Mittel nur äußerlich auftragen. Von Augen und Oralbereich fernhalten.
Den Zugriff vor Kindern und Kleintieren verhindern.
Für weitere Auskünfte über Anwendung etc. empfiehlt sich eine direkte Anfrage per Mail oder Telefon.